News
Das SLF-Projekt auf der Ernährungskonferenz im Bundestag, Berlin
Auf der Ernährungskonferenz der Grünen Bundestagsfraktion sprach Cem Özdemir davon, dass es niemandem verboten werden sollte was er (oder sie 😉) isst und das weniger Zucker, weniger Fett und weniger Fleisch nicht zwangsläufig kein Zucker, kein Geschmack und kein Fleisch bedeuten muss. Es folgte eine inspirierende Podiumsdiskussion moderiert von Renate Künast, mit interessanten Gästen, wie der […]
MEHR INFOSLF Workshop an der TU Berlin
Am 10.05.2023 trafen sich die SLF-Projektpartner an der TU Berlin hybrid zu einem Arbeitstreffen. Es fanden intensive Diskussionen zu Projektergebnissen und Weiterarbeit statt. Vor allem ging es darum, den Stand der Pilotentwicklung vorzustellen und zu diskutieren wer u. a. für die Praxiserprobung der Pilotentwicklung entlang der Wertschöpfungskette als Teil der Community angesprochen werden kann. Auch […]
MEHR INFOSLF beim 1.Stakeholdertreffen „Digitalen Marktplatz Spreewald“ im Spreewald
Beim 1. Stakeholder-Treffen zum Digitalen Marktplatz in der Lausitz, in Lübben stellten die Projektleiterin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald, Jana Carouge und Neuland 21 (vertreten durch Silvia Hennig und Janine Hoelzmann) die bisherigen Forschungsergebnisse zum Projekt vor. Die interessanten, regionalen Details und die geführten regen Diskussionen unter den Teilnehmern, zeigten das große Potenzial und Interesse an einem […]
MEHR INFODas Projekt
Das Verbundprojekt „Stadt-Land-Fluss“ (Daten- und KI-gestützter Aufbau und Stärkung von Wertschöpfungsketten im Bereich der regionalen Ernährungssysteme), kurz SLF, erforscht die Stärkung des regionalen Ernährungssystems mittels des Aufbaus digitaler Datenplattformen für Wirtschafts- und Ernährungsdaten mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI). Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich mehr regionale Produkte und mehr Transparenz beim Einkauf. Regionale Erzeuger wiederum benötigen mehr Informationen zu Bedarfen und Kaufverhalten ihrer Kunden. Um die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu verbessern und die regionale Wirtschaft zu stärken, soll im Projekt entlang von Lebensmittel-Wertschöpfungsketten Transparenz geschaffen werden. Dies soll langfristig zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz führen.
Partner
Events
Office 365 und Homeoffice: eine perfekte Kombination für KMU
ONLINE | Steigerung der Flexibilität und Effizienz im Homeoffice mit Office 365 für KMU der Land- und Ernährungswirtschaft Gerade in den letzten Monaten ist vielen Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft klar geworden, wie sehr gerade KMU von der Digitalisierung im Homeoffice profitieren. Die meisten Unternehmen wollen klug in professionelles Home-Office investieren und zugleich die Geschäftsprozesse […]
Effizientere Geschäftsprozesse mit verbundenen IT-Systemen
Viele „KMU“ der Land- und Ernährungswirtschaft kämpfen im betrieblichen Alltag mit „Systembrüchen“ bei mehreren eingesetzten IT-Systemen: Wenn nur die Warenwirtschaft besser mit der Kundenverwaltung sprechen würde und die Anbindung des Rechnungswesen endlich automatisiert wäre – ohne das Kopieren von Daten zwischen den unterschiedlichen Systemen. Mit neuartigen Technologien von „Middleware-Lösungen“, können vorhandene Systeme schnell und günstig […]
Ernährungswirtschaft und Gastgewerbe treffen auf Open-Source-Lösungen
SIBB e.V. | pro agro e.V. | Projekt Stadt-Land-Fluss bieten an: Erfahren Sie Wesentliches über Open-Source-Lösungen zur Online Unternehmensführung für KMU am Beispiel der Intero Technologies GmbH sowie über aktuelle (Förder-)Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion, dem Lebensmittelhandel und dem Gastgewerbe. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des […]
Skalierbares Personalmanagement für KMU der Ernährungswirtschaft
SIBB e.V. | pro agro e.V. | Projekt Stadt-Land-Fluss bieten an: Erfahren Sie Wesentliches über digitale Lösungen zu Themen im Zusammenhang mit skalierbaren Personalmanagement am Beispiel der E2N GmbH sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion, dem Lebensmittelhandel und dem Gastgewerbe. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro […]
Digitalisierte Produktstammdaten für KMU der Ernährungswirtschaft
ONLINE-Seminar| Möglichkeiten zur Digitalisierung für KMU der Ernährungswirtschaft: digitalisierte Produktstammdaten SIBB e.V. | pro agro e.V. | Projekt Stadt-Land-Fluss bieten an: Erfahren Sie Wesentliches über digitale Lösungen zu den Themen Onboarding bei Produktstammdaten mit Datenqualität und Datenpool für Ihr Unternehmen am Beispiel der atrify GmbH sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion […]
Kluges Lagermanagement für KMU – Ernährungswirtschaft und Gastronomie
ONLINE-Seminar | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Ernährungswirtschaftund Gastronomie treffen auf Kluges Lagermanagement für KMU SIBB e.V. | pro agro e.V. | Stadt-Land-Fluss bieten an: Erfahren Sie Wesentliches über digitale Lösungen zu den Themen Lagerverwaltung, Lagersteuerung und Versandmanagement für Ihr Unternehmen am Beispiel der RBK Automation GmbH sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der […]
IT-Sicherheit für Lebensmittel-KMU und Gastronomie
ONLINE-Seminar | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf IT-Sicherheit für KMU SIBB e.V. | pro agro e.V. | Stadt-Land-Fluss bieten an: Erfahren Sie Wesentliches über digitale Lösungen zu den Themen IT-Sicherheit und automatisierter IT-Risikoanalyse für Ihr Unternehmen am Beispiel der securious UG sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion und Gastronomie. Lernen Sie […]
Cloud-Lösungen für Landwirtschaft & Direktvermarktung
ONLINE | Möglichkeiten zur Digitalisierung für Landwirtschaft und Direktvermarktung: z.B. Warenwirtschaft, Webshop und Kassen SIBB e.V. | pro agro e.V. | RegioFood_Plus bieten an: Erfahren Sie Wesentliches über Cloudlösungen, im Speziellen zu den Themen Warenwirtschaft, Webshop und Kassen, für Ihr Unternehmen am Beispiel der onrooby GmbH sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Landwirtschaft mit […]
Ansprechpartner

Mirko Lampe
Stakeholder-Management und Öffentlichkeitsarbeit: SIBB e.V.
Email: mirko.lampe@sibb.de
Tel: +49 (30) 208 493 021

Silke Cuno
Verbundkoordination: Fraunhofer FOKUS
Email: silke.cuno@fokus.fraunhofer.de
Tel. +49 (030) 3463 7311

