News
Das SLF Projekt stellt die wesentlichen Projektergebnisse in einem Positionspapier dar.
Im Rahmen einer Online-Abschlussveranstaltung haben die Projektpartner gemeinsam die Ergebnisse aus dem Stadt-Land-Fluss-Projekt der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vorgestellt. Im Rahmen des Projekts wurde intensiv an der Verbesserung regionaler Ernährungssysteme gearbeitet, wobei verschiedene innovative Ansätze und Erkenntnisse gewonnen wurden. Am Ende des Projekts wurde ein umfassendes Positionspapier erarbeitet, das die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse […]
MEHR INFOBlaupause für ein kooperatives Geschäftsmodell für IKT-Ökosysteme am Beispiel von Stadt-Land-Fluss
Ein Schwerpunkt des Projektes bildete die Entwicklung und Validierung eines Geschäftsmodells für das im Projekt prototypisch entwickelte IKT-Ökosystem für Akteure der Agrar- und Ernährungswirtschaft der Region Berlin-Brandenburg. Mit Hilfe des Sustainable Business Model Canvas und gemeinsam mit den Konsortialpartner:innen sowie weiteren relevanten Stakeholdern wurde im Projektverlauf eine Blaupause für ein kooperatives Geschäftsmodell entwickelt. Die nachfolgende […]
MEHR INFODas SLF Projekt beim X-Kit Meeting in Kaiserslautern
Erfolgreich konnte das SLF Projekt beim X-Kit Meeting in Kaiserslautern am Fraunhofer IESE seine Ergebnisse vorstellen. Es nahmen Vertreter:innen verschiedener Ministerien und Bundesanstalten sowie externe Unternehmen teil. Als eines von 36 durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, BLE geförderten Forschungsprojekte mit KI-Fokus, stand die Präsentation der Projektergebnisse im Fokus. Darüber hinaus der Austausch unter […]
MEHR INFODas Projekt
Das Verbundprojekt „Stadt-Land-Fluss“ (Daten- und KI-gestützter Aufbau und Stärkung von Wertschöpfungsketten im Bereich der regionalen Ernährungssysteme), kurz SLF, erforscht die Stärkung des regionalen Ernährungssystems mittels des Aufbaus digitaler Datenplattformen für Wirtschafts- und Ernährungsdaten mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI). Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich mehr regionale Produkte und mehr Transparenz beim Einkauf. Regionale Erzeuger wiederum benötigen mehr Informationen zu Bedarfen und Kaufverhalten ihrer Kunden. Um die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu verbessern und die regionale Wirtschaft zu stärken, soll im Projekt entlang von Lebensmittel-Wertschöpfungsketten Transparenz geschaffen werden. Dies soll langfristig zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz führen.
Partner
Ansprechpartner

Christian Grosser
Scientific Projects Manager: SIBB e.V.
Email: christian.grosser@sibb.de
Tel: +49 30 40367190 8

