Das Projekt

Das Verbundprojekt „Stadt-Land-Fluss“ (Daten- und KI-gestützter Aufbau und Stärkung von Wertschöpfungsketten im Bereich der regionalen Ernährungssysteme), kurz SLF, erforscht die Stärkung des regionalen Ernährungssystems mittels des Aufbaus digitaler Datenplattformen für Wirtschafts- und Ernährungsdaten mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI). Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich mehr regionale Produkte und mehr Transparenz beim Einkauf. Regionale Erzeuger wiederum benötigen mehr Informationen zu Bedarfen und Kaufverhalten ihrer Kunden. Um die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu verbessern und die regionale Wirtschaft zu stärken, soll im Projekt entlang von Lebensmittel-Wertschöpfungsketten Transparenz geschaffen werden. Dies soll langfristig zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz führen.

Partner

?>

Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS ist eines der größten Fraunhofer-Institute. Fraunhofer FOKUS entwickelt als neutrales Forschungsinstitut Lösungen für die "Digitale Vernetzung", mit dem Anspruch, die vernetzte Welt sicher, zuverlässig, skalierbar und vertrauenswürdig zu machen.

MEHR INFO
?>

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründet. Das DFKI ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands.

MEHR INFO
?>

Die HNEE setzt sich im Forschungsschwerpunkt 1 „Nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums“ für die nachhaltige regionalspezifische Entwicklung vor dem Hintergrund des globalen Wandels (Klima, Demografie) entlang verschiedener Landnutzungsmöglichkeiten ein.

MEHR INFO
?>

Der Arbeitsschwerpunkt der TUB, Fachgebiet Fachdidaktik Arbeitslehre (ALFA), liegt in der Forschung und Entwicklung von fachdidaktischen Konzepten mit digitalen Methoden im Bereich der Ernährungs-und Verbraucherbildung in Verbindung mit BNE sowie dem Transfer in die Praxis.

MEHR INFO
?>

Als Kleinstunternehmen, in der Phase der Unternehmensnachfolge, entwickeln wir neue Geschäftsbereiche, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung verbinden. Nach 30 Jahren der Entwicklung von proprietärer ERP und CRM-Software nutzen wir das technische Knowhow des Unternehmens, um nachhaltige und/oder solidarisch organisierte Unternehmen aus der Landwirtschafts-und Ernährungsbranche mit Software auszustatten und zu stabilisieren.

MEHR INFO
?>

Seit 1992 vernetzt der SIBB e.V. IKT-Unternehmen mit Anwenderunternehmen und initiiert Kooperationen, Forschungsprojekte und Netzwerkgründungen. Der SIBB fördert aktiv die Digitalisierung im ländlichen Raum. Als Verband der Digitalwirtschaft Berlin-Brandenburg verfügt der SIBB e.V. über ein umfassendes Netzwerk in der IT-Branche sowie in zahlreichen Anwenderbranchen, insbesondere in der Ernährungswirtschaft

MEHR INFO
?>

Der Agrarmarketingverband pro agro e.V. agiert als Bindeglied zwischen Erzeugern, Verarbeitern, den vor-und nachgelagerten Bereichen mit Forschung, Absatzpartnern (u. a. Handel, Gastronomie, Tourismus), Berufs-und Branchenverbänden sowie staatlichen Interessenvertretern bis hin zum Endverbraucher hat der Verband pro agro e.V. eine belastbare, vertrauensvolle Basis für eine enge Zusammenarbeit der genannten Akteure des ländlichen Raumes aufgebaut.

MEHR INFO
?>

Lienig ist Lieferant und Dienstleister im Getränke-und Fruchtsaftbereich. Verarbeitung von regionalen Wildfrüchten und Obstarten zu Fruchtsäften, Fruchtmark, Konzentraten oder fertigen Anstellungen für die weiterverarbeitende Industrie und den Handel.

MEHR INFO
?>

Die Terra Naturkost Handels KG organisiert und bündelt die Erzeugung von und Versorgung mit ökologischen Lebensmitteln im Berliner Umland und inBerlin. Mit eigenen Anbauvertragspartnern, einer eigenen Transportflotte, eigenen modernen Lägern und einer gewachsenen Kundenstruktur in Berlin kann Terra mit seinen Partnern alle Bereiche der Wertschöpfungskette für Frischgemüse und andere Lebensmittelgruppen abbilden

MEHR INFO

Ansprechpartner

Christian Grosser

Scientific Projects Manager: SIBB e.V.

Email: christian.grosser@sibb.de
Tel: +49 30 40367190 8